Schwibbogen richtig aufstellen

Schwibbogen richtig aufstellen

Das Aufstellen eines Schwibbogens aus dem Erzgebirge erfordert etwas Vorbereitung und Sorgfalt, um sicherzustellen, dass er richtig präsentiert wird und seine Schönheit zur Geltung kommt. Hier sind einige Schritte, die helfen werden, den Schwibbogen korrekt aufzustellen:

Schritt 1: Den richtigen Platz auswählen
Idealerweise sollte der Schwibbogen in der Nähe eines Fensters oder auf einer Fensterbank platziert werden, um das Licht optimal zur Geltung zu bringen. Der gewählte Ort muss stabil und eben sein, damit der Schwibbogen sicher steht.

Schritt 2: Vorkehrungen für die Beleuchtung treffen
Die meisten Schwibbögen aus dem Erzgebirge sind mit elektrischen Lichtern ausgestattet, um eine stimmungsvolle Beleuchtung zu erzeugen. Die Beleuchtung sollte überprüft werden. Kabel und Stecker müssen in gutem Zustand sind. Falls nötig, muss ein Verlängerungskabel oder eine Mehrfachsteckdose verwendet werden, um den Schwibbogen ans Stromnetz anzuschließen.

Schritt 3: Vorbereitung des Untergrunds
Der Untergrund muss sauber und staubfrei sein, damit der Schwibbogen nicht verschmutzt wird. Bei Bedarf eine rutschfeste Unterlage verwenden, um ein Verrutschen des Schwibbogens zu verhindern.

Schritt 4: Montage des Schwibbogens
Gibt es mehrere Teile, so ist die Montage nach den Anweisungen in der Gebrauchsanleitung vorzunehmen. Die Teile müssen sicher miteinander verbunden werden, damit der Schwibbogen stabil steht.

Schritt 5: Die Beleuchtung testen
Vor der endgültigen Aufstellung erfolgt das Testen der Beleuchtung, um sicherzustellen, dass alle Lampen funktionieren. Defekte Glühbirnen müssen durch neue ersetzt werden.

Schritt 6: Aufstellen des Schwibbogens
Den Schwibbogen vorsichtig an dem zuvor ausgewählten Ort platzieren. darauf achten, dass er sicher steht und nicht wackelt. Gegebenenfalls kleine Unterlagen unterlegen, um Unebenheiten im Untergrund auszugleichen.

Schritt 7: Dekoration um den Schwibbogen herum
Um den Schwibbogen noch schöner zur Geltung zu bringen, kann man ihn mit passender Weihnachtsdekoration und Figuren aus dem Erzgebirge ergänzen. Auch etwas Tannengrün und Weihnachtskugeln können das Gesamtbild verschönern.

Schritt 8: Ausschalten nicht vergessen
Nun ist der Schwibbogen aus dem Erzgebirge richtig aufgestellt und beleuchtet. Man darf nicht vergessen nicht, ihn manuell auszuschalten, bzw. eine entsprechend konfigurierte Zeitschaltuhr zu verwenden.

Schöne Schwibbogen zum Aufstellen in vielen Größen und Varianten gibt es hier zu laufen.